Drei Tage voller Impulse
Grind bietet dir ein vollgepacktes Programm aus Wissen, Inspiration und Networking. Freu dich auf drei intensive Tage, die dich weiterbringen.
jetzt anmelden- 15:30Einlass
- 16:00Begrüßung und Infos
- 16:10Begrüßung Bürgermeister
- 16:20Keynote Mohammadi Akhabach
- 16:50Sponsoren Vorstellung
- 17:00Kaffeepause
- Fachforum Block 1
- 17:15Slot A
- Wozu brauche ich einen Businessplan? Businessplan leicht gemacht
- Slot B
- Wie übernehme ich einen Betrieb? Tipps zur Unternehmensnachfolge
- Pitch Back
- 18:00Etablierte Unternehmen präsentieren sich Gründenden
- 14:00Einlass
- 14:30Begrüßung und Infos
- 14:40Sponsoren Vorstellung
- 14:50Gründungs-Stories. Paneltalk mit jungen Gründenden
- Tessa Meigies (Mentoring, Netzwerk "SheConnects")
- Joshua Dahmen (bace)
- Tom Priesnitz (unloved couture)
- Daniel Söhle (Die Pofe)
- 15:10Kaffeepause
- Fachforum Block 2
- 15:25Slot A
- Wie gründe ich ohne Zettelchaos und Grübelnächte? Mentoring für Gründerinnen
- Slot B
- Wie komme ich an Geld? Alles Wichtige für ein "Bankgespräch"
- 16:25Kaffeepause
- Fachforum Block 3
- 16:40Slot A
- Wie verkaufe ich mich? Marketing für Gründende
- Slot B
- Wie komme ich nicht in den Knast? Steuertipps für Gründende
- 17:40Wrap up (Zusammenfassung und Ausblick)
- 18:00Get Together
- 10:00Begrüßung und Infos
- 10:10Rundgang zu erfolgreichen Gründungen in Geschäften und zu verfügbaren Ladenlokalen
- 11:10Abschluss
Änderungen im Programm bleiben vorbehalten.
-
Auftakt
Donnerstag, 6.11.
Wir starten mit einer inspirierenden Keynote von Seriengründer Mohammadi Akhabach, der den Ton für die kommenden Tage setzt. Danach geht es direkt in die Praxis mit ersten Fachforen zu den Kernthemen Businessplan und Unternehmensnachfolge. Das Highlight am Abend: Der „Pitch Back“, bei dem etablierte Unternehmen um die talentiertesten Start-ups werben.
-
Die Keynote
Mohammadi Akhabach
Mohammadi Akhabach (Unternehmer, Investor) ist ein Macher aus Lüdenscheid – seiner Heimat und Wahlheimat zugleich – der Visionen nicht nur träumt, sondern Wirklichkeit werden lässt. Seit er 2007 mit iverein.de eine Plattform für Vereine gründete, hat er die deutsche Start-up-Landschaft entscheidend mitgestaltet.
Ob als kreativer Kopf hinter Lieferheld, als Gründer erfolgreicher Marketingagenturen oder als Investor in Projekte rent-a-guide, bookatiger.com und Rasia Ltd. – er vereint unternehmerischen Mut, strategisches Denken und ein unvergleichliches Gespür für Märkte.
Mit seiner jüngsten Herzensangelegenheit, der bundesweiten Wissensplattform AMIRA Media, zeigt er erneut, wie man gesellschaftlich relevante Ideen groß macht. Durch sein Engagement in Beiräten und Gremien bringt er Talente und Investoren zusammen – und schafft so Räume, in denen Neues entstehen kann.
Mit seiner Teilnahme an der Grind kehrt Mohammadi Akhabach nun ganz bewusst in die Lüdenscheider Start-up-Szene zurück – als Impulsgeber, Netzwerker und Visionär mit ungebändigtem Gründergeist. Für ihn ist es nicht nur ein Vortrag, sondern der Beginn einer gemeinsamen Reise – mitten aus und für Lüdenscheid.
-
Businessplan leicht gemacht
Fachforum Block 1, Slot A
Luisa Bocchicchio
Marco Rösler
Steffen Wieland
„Businessplan? Klingt nach viel Papier und wenig Spaß?“ – Nicht mit uns! In 45 Minuten zeigen dir Experten der Sparkasse an Volme und Ruhr sowie der Volksbank in Südwestfalen gemeinsam, wie du dein Konzept knackig, klar und überzeugend auf den Punkt bringst.
Ohne Blabla, dafür mit echten Tipps, wie dein Plan nicht nur auf dem Papier, sondern auch bei Banken und Förderstellen zündet.
-
Tipps zur Unternehmensnachfolge
Fachforum Block 1, Slot B
Reiner Walter
Ein Unternehmen zu übernehmen kann besser sein, als einen Betrieb neu zu gründen. Noch nie waren so viele Betriebe auf der Suche nach einer Nachfolge. Wir beantworten im Vortrag folgende Fragen:
- Wo und wie findest du passende Unternehmen?
- Worauf musst du achten? Was ist wichtig?
- Was musst du über die Bewertung von Unternehmen wissen?
- Wie sieht der typische Übernahmeprozess aus?
- Wer kann dir helfen?
Reiner Walter war selbst Nachfolger im Familienunternehmen und beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Fragen zur Gründung und Nachfolge. Er ist Mitautor eines Buches zur Unternehmensnachfolge aus Sicht der Nachfolger/innen.
-
Pitch Back
Bergloft
Mittelstand meets Start-ups
Am 6. November um 18 Uhr ist es wieder so weit: Im Bergloft Lüdenscheid (Gustav-Adolf-Straße 4, gegenüber der Phänomenta) treffen Tradition und frische Ideen aufeinander. Die GWS lädt gemeinsam mit der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft, den Wirtschaftsjunioren, dem Wirtschaftskreis Lüdenscheid, dem SIHK-Regionalbeirat MK-Süd, der SEG Lüdenscheid und dem firstlab Lüdenscheid aus der Region zur dritten Ausgabe von Pitch Back – Mittelstand meets Start-ups ein.
Auf der Bühne stehen diesmal echte Mittelstandsgrößen, die mit viel Charme und einem Augenzwinkern aus ihrer teils über 100-jährigen Unternehmensgeschichte erzählen. Mit dabei: Hospicall GmbH, UTK Solution GmbH, Mani Häusliche Pflege und ein geheimnisvoller Überraschungs-Pitch aus der Medizintechnik.
Und weil’s nicht nur ums Zuhören geht: Am Ende küren die Start-ups und Jungunternehmer den besten Pitch des Abends. Der Gewinner spendet 500 € an einen guten Zweck seiner Wahl – also Impact inklusive!
Freut euch auf:
- einen unterhaltsamen Abend voller Netzwerken & Austausch
- spannende Einblicke in die Gesundheitswirtschaft Südwestfalen
- jede Menge Inspiration und neue Ideen
- Durch den Abend führt Alexander Zuchowski (Enders Colsman, Werdohl)
- Der Eintritt ist frei und jeder ist willkommen. Also: Termin im Kalender eintragen und vorbeikommen – es lohnt sich!
-
Praxistag
Freitag, 7.11.
Höre die echten Gründungs-Stories von erfolgreichen Gründerinnen und Gründern. Vertiefe dein Wissen in Workshops zu Finanzierung, Steuern und Marketing. Ein besonderer Fokus liegt auf unserem Workshop nur für Gründerinnen, um weibliches Unternehmertum gezielt zu stärken. Den Abend lassen wir gemeinsam beim großen Get Together ausklingen.
-
Gründungs-Stories
Panel-Talk mit Jungunternehmenden
Bei diesem Panel-Talk werden Jungunternehmende von ihren Erlebnissen bei der Gründung ihres Unternehmen berichten. Bisher dabei sind
- Tessa Meigies, „SheConnects“
- Joshua Dahmen, „bace“
- Tom Priesnitz, „unloved couture“
- Daniel Söhle, „die Pofe“
-
Gründen ohne Chaos
Tessa Meigies
Tessa (Meigies) ist Mentorin für Gründerinnen und begleitet Frauen dabei, den Weg in die Selbstständigkeit mit Klarheit, Mut und Struktur zu gehen – Schritt für Schritt und ohne Gründungschaos. In ihrer Arbeit kombiniert sie Fachwissen zu Gründung, Businessaufbau und Onlinemarketing mit persönlicher Begleitung, die nahbar und verständlich ist. Zudem schafft sie mit SheConnects – dem Frauennetzwerk für alle selbstständigen Frauen aus dem MK und alle, die es werden wollen – einen Raum für Gründerinnen, in dem Wissen geteilt, Mut gestärkt und Kooperationen und gemeinsame Projekte geschaffen werden.
Ihr Leitspruch: Let´s grow ToGetHer ✨
-
Logistik trifft Modernität
Joshua Dahmen
bacehub denkt Logistik und die letzte Meile neu. Mit bacehub entwickelt Mitgründer Joshua Dahmen gemeinsam mit dem Traditionsunternehmen J.D. Geck modulare Hubs, die Pakete, Click & Collect, Vending und lokale Services vereinen – und so die letzte Meile smarter, nachhaltiger und menschlicher machen. Ob Innenstadt oder ländlicher Raum: bacehub bringt Marken und Services dahin, wo Menschen wirklich sind, entlastet die Städte und stärkt zugleich die Regionen. So wird aus Logistik ein Motor für moderne Stadt- und Regionalentwicklung.
Spoiler: Gemeinsam mit der SEG Lüdenscheid wird demnächst ein bacehub in der Lüdenscheider Innenstadt aufgestellt.
-
Vom Startup-Spirit zur Gen Z-Strategie
Tom Priesnitz
Tom Priesnitz ist eine Hälfte von unloved. Die beiden selbsternannten Rockstars bringen dem sauerländischen Mittelstand Coolness bei – mit Nachdruck. Vom Kinderzimmer-Startup zum Vorreiter: Heute zeigen sie Unternehmen, wie Social Media für Employer Branding, Recruiting, Awareness und Vertrieb funktioniert. Ihre Agentur unloved produziert Content zwischen Cringe und Langeweile – und liefert Strategien, die selbst die konservativste Ruhrpott-Bude zum Umdenken bringen. Auch wenn sie aussehen wie 15 – genau das ist ihre Stärke: Sie sensibilisieren Mittelständler und Städte für die Werte der Gen Z.
Denn: „Die wollen ja nicht arbeiten“ greift zu kurz – und ohne frische Fachkräfte bleibt bald jede Bude leer!
-
Abenteuer beginnt im Kofferraum
Freiheit zum Mitnehmen
Daniel Söhle
Alexander Wiemann
Wenn zwei Camping-Enthusiasten ihre Leidenschaft in ein Startup verwandeln, kann nur Großes daraus entstehen! Daniel Söhle und Alexander Wiemann hatten die zündende Idee für DIE POFE: ein modulares Campingsystem, das sich spielend leicht in nahezu jeden Van integrieren lässt – und das auch noch bezahlbar ist! Mit tatkräftiger Unterstützung einer heimischen Werbeagentur nahmen sie die Herausforderung an, ein kreatives Marketingkonzept zu entwickeln und zum Leben zu erwecken. Jetzt sind sie bereit, die Campingwelt auf den Kopf zu stellen.
Bereitet euch vor auf Abenteuer, Freiheit und jede Menge Spaß mit DIE POFE!
-
Mentoring für Gründerinnen
Fachforum Block 2, Slot A
Carmen Kamp
Gründen ohne Zettelchaos und Grübelnächte
Gründen ist spannend, aber oft überfordernd: Ideen, To-dos und Erwartungen kommen gleichzeitig. Businessplan, Steuern oder Bankgespräche sind wichtig, doch gründen heißt auch: Unsicherheiten aushalten, viele Rollen jonglieren und mutige Entscheidungen treffen. Genau hier setzt Mentoring an: Es gibt dir, was keine Checkliste kann – Rückhalt, Klarheit und Abkürzungen statt Umwege. Statt alles allein zu probieren, profitierst du von Erfahrungen auf Augenhöhe. Im Workshop erfährst du, wie Mentoring funktioniert, erhältst Impulse für Selbstorganisation, Sichtbarkeit oder den nächsten Meilenstein – und gehst mit mindestens einer umsetzbaren Idee nach Hause.
Carmen Kamp ist selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach mit langjähriger Führungserfahrung im Vertrieb sowie fundierter Praxiserfahrung in Change-Prozessen und Personalentwicklung. Sie unterstützt Menschen und Teams dabei, Klarheit zu gewinnen, Zusammenarbeit zu stärken und Veränderungen im beruflichen Alltag konstruktiv zu gestalten.
-
Alles Wichtige für ein "Bankgespräch"
Fachforum Block 2, Slot A
Luisa Bocchicchio
Marco Rösler
Steffen Wieland
Du willst durchstarten – aber wie kommst du an die nötige Finanzierung? In diesem Workshop verraten dir Mitarbeiter der Sparkasse an Volme und Ruhr sowie der Volksbank in Südwestfalen, wie du dein Vorhaben überzeugend präsentierst. Ohne Fachchinesisch, dafür mit echten Tipps , wie dein Bankgespräch zum Erfolg wird.
-
Marketing für Gründende
Fachforum Block 3, Slot A
Velten Rix
Arthur Dulinski
Marketing für Gründer:innen – ohne Buzzword-Bingo, mit Plan. Arthur und Velten zeigen aus viel Praxis, wie du die eine Marke aufbaust, die Positionierung schärfst, die richtigen Kanäle wählst und mit kleinem Budget erste zahlende Kund:innen gewinnst – mit 30/60/90-Tage-Roadmap, einfachen Templates für Content & Ads und sofort umsetzbaren Quick Wins. Ergebnis: mehr Sichtbarkeit, mehr Leads, mehr Fokus.
-
Steuertipps für Gründende
Fachforum Block 3, Slot B
Tim Stabenau
Dominik Wegner
Wer gründet, hat viele Baustellen – und Finanzen sollten da nicht zur Stolperfalle werden. In unserem Workshop bekommst du einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Grundlagen im Steuerrecht, die für Gründer:innen entscheidend sind. Außerdem zeigen wir dir, wie digitale Buchhaltung funktioniert und welche Tools dir Routinearbeiten abnehmen. So gewinnst du Sicherheit, Klarheit und eine stabile Basis für dein Unternehmen.
-
Innenstadtrundgang
Samstag, 8.11.
Wir bringen dich dorthin, wo Gründung sichtbar wird. Bei einem exklusiven Rundgang durch die Lüdenscheider Innenstadt besuchen wir erfolgreiche Gründungen und werfen einen Blick in verfügbare Ladenlokale mit großem Potenzial.
-
Rundgang zu erfolgreichen Gründungen in Geschäften und zu verfügbaren Ladenlokalen
Startpunkt: Innenstadt „Sternplatz” am Brunnen
Lena Trauzold
Isabell Großheim
„Du möchtest gründen? Dann nimm an unserem Stadtrundgang teil! Wir erkunden leerstehende Ladenflächen und zeigen ihr Potenzial. Erlebe, wie zuvor ungenutzte Objekte jetzt wieder Leben in die Innenstadt bringen. Sammle Ideen für dein Konzept, erhalte Tipps zur Standortwahl, informiere dich über das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ und finde Unterstützung. Lass dich inspirieren, vernetze dich und finde deinen Platz im Herzen der Stadt!“